Saison 2024/25
Es gehört seit Jahrzehnten zum Konzept des Vereins junger Kaufleute, langjährige Kontakte – auch zu den großen Konzertagenturen – mit besonderem Engagement zu pflegen. Immer wieder gelingt es uns, daraus ganz besondere Auftritte in Leer möglich zu machen.
Liebe Mitglieder des Vereins junger Kaufleute!
2026 darf der Verein sein 150-jähriges Jubiläum feiern. Es ist dem Vorstand ein großes Anliegen, den Verein für viele weitere Spielzeiten in der Zukunft vorzubereiten. Dazu bedarf es einer gesunden Mischung aus dem Festhalten an den tradierten Aufgaben in Verbindung mit dem Ziel, neue Formate ins Programm einzubauen. Dieser Aufgabe stellen sich viele Mitglieder des Vereins in ihrer jeweiligen Funktion, sei es bei der Programmzusammenstellung, bei der finanziellen Abwicklung und Vorausschau oder durch anderes Knowhow, das dem Verein zu Gute kommt. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass es ab der kommenden Saison wieder kurze Einführungen in die Konzerte geben wird, die immer eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Saal stattfinden. Sollten Sie sich dazu ebenfalls berufen fühlen, sei es durch besondere biographische Gründe, durch instrumententechnisches Wissen oder aus anderen Gründen, so sprechen Sie uns gerne an; die Thematik der Vorträge ist nicht festgelegt und darf so vielfältig sein, wie es das Programm unserer Meinung nach auch ist. Mein Dank gilt allen, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten hier einbringen und dazu beitragen, acht wunderbare Konzerte zu erleben.
Mit der ausführlichen Saisonvorschau für 2024/2025 beginnt quasi das neue Haushaltsjahr des Vereins. Sie finden hier die Biographien der eingeladenen Künstler, Fotos und ausführliche Programmübersichten. Wie Sie es von uns kennen, besteht die Saison aus einer Mischung aus Solo-Abend, Kammermusik und größeren Besetzungen. In der kommenden Saison können Sie besondere Werke wie das Beethoven-Septett (u. a. mit Sebastian Manz, Franziska Hölscher und Felix Klieser) und das berühmte Oktett von Felix Mendelssohn-Bartholdy (Cuarteto Quiroga mit dem Doric String Quartet) erleben. Schuberts letzte drei Klaviersonaten stehen im Umfang und Schwierigkeitsgrad den letzten drei Beethoven-Sonaten sicher in nichts nach, und es wird eine Herausforderung für Alexander Lonquich als Solisten sein, sie zu interpretieren, und für uns als Zuhörer, sie an einem Abend genießen zu können.
Thomas Quasthoff hat seine Welt-Karriere als Sänger leider beendet, als Rezitator wird er in Leer gemeinsam mit dem Amatis Klaviertrio auftreten und in der Kombination aus entsprechender Musik und Texten aus Feldpostbriefen und Tagebüchern zum ersten Weltkrieg lesen. Das Ensemble Zefiro hatte vor einigen Jahren einen Auftritt in Leer mit Händels Wasser- und Feuerwerksmusik. Dieses Mal haben sie die vier Orchestersuiten von J.S. Bach im Gepäck. Das Konzert mit den “Philharmonix” kann leider nicht stattfinden. Eine verspätet realisierte Konzerttournee der Wiener Philharmoniker nach Asien ist daran schuld. Wir versuchen, die Musiker zu einer anderen Saison einzuladen. Es ist uns gelungen, für den Abend das Fauré Quartett nach Leer einzuladen. Neben dem Klavierquartettsatz von Mahler und dem Klavierquartett des Namensgebers Fauré wird das Quartett in der zweiten Konzerthälfte Stücke nach eigener Anmoderation spielen, die das Ensemble im Laufe seiner langjährigen Bühnenpräsenz als Zugaben präsentiert hat. Die Cellistin Anastasia Kobekina steht am Beginn einer Weltkarriere und wir freuen uns, dass sie mit dem Kammerorchester Basel Werke von Fauré, Vivaldi und Paganini interpretieren wird. Anneleen Lenaerts (Harfe) und Christiane Karg (Sopran) beenden dann diese abwechslungsreiche Saison u. a. mit der Bearbeitung von den “Vier letzten Liedern” von Richard Strauss.
Diese Kontraste in der Programmgestaltung sind gewollt, sie sollen dazu anregen, sich mit den verschiedensten Arten der Musik auseinanderzusetzen. Stets bleibt das unser Hauptziel: Gute, wertvolle Musik nach Leer zu holen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der gemeinsame Ausklang nach einem Konzert weiterhin im Foyer des Theaters für jeden möglich ist. An vielen Abenden besteht dort die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Ihre Abo-Karte(n) erhalten Sie automatisch rechtzeitig vor Beginn der Saison. Bitte machen Sie auch weiterhin Werbung für unseren Verein und unsere Konzerte. Denn es ist eine unserer Hauptaufgaben, frei gewordene Abonnements-Plätze mit neuen Mitgliedern zu besetzen.
Für den Vorstand des Vereins junger Kaufleute
Ihre Grietje Oldigs-Nannen
> Sie möchten Mitglied werden – klicken Sie hier: Anmeldeformular.