7. Konzert: Cuarteto Quiroga & Doric String Quartet

Die beiden Streichquartette waren extra einen Tag früher angereist, um noch einige Stunden proben zu können. Obwohl sich alle Streicher schon lange und gut kennen, wurde nichts dem Zufall überlassen. Unser Dank gilt dabei dem Küster der ref. Kirchengemeinde, Simon Bender, der ein kleines Heizungsproblem im Gemeindehaus für die Probenzeiten schnell beheben konnte.

Der Auftritt der beiden Streichquartette am Samstag im Theater an der Blinke war ein Plädoyer für das Live-Konzert. Es ist doch etwas anderes, diese Musik (früher hätte man gesagt) vom Band zu hören oder eben live zu erleben; erst durch das „Mitlesen“ der Interaktion auf der Bühne wird auch ein Streichquartett und erst recht ein Oktett eine besondere Erfahrung. Natürlich kennen viele das Oktett von Mendelssohn; dieser Geniestreich eines Teenagers wird dennoch zu selten aufgeführt. Die Formation eines Streichquartetts gilt als die Königsdisziplin im klassischen Konzertbetrieb. Zwei Streichquartette gemeinsam bewirkten nicht nur nummerisch eine Verdoppelung dieses Effektes. Das Aufeinander-Hören und Übernehmen der Melodieführungen, die Freude am gemeinsam entwickelten Klang auf der Bühne zu sehen, das war zu den perfekten akustischen Eindrücken ein enormer Mehrwert dieses Konzerts.

Konzertkritik

Es war simple Rechnerei: einmal vier gleich vier, plus zwei gibt sechs, plus zwei ist acht und damit war die faktische Situation auf der Bühne der Blinke am Samstagabend beschrieben, zu dem der Verein junger Kaufleute das Cuarteto Quiroga und das Doric String Quartet eingeladen hatte. Doch die Rechnung: einmal vier gleich eins, plus zwei gleich eins, plus zwei gleich eins war zwar äußere Fiktion, entsprach aber ebenfalls der Wahrheit, denn sie beschreibt das akustische Ergebnis des Spielens und der gemeinsamen Darbietungen der acht MusikerInnen. Aufbau sowohl des Programmes als auch der Dramaturgie des Abends waren überschaubar: es wird mehr, es wird üppiger, es wird ungewöhnlicher; spannend, anspruchsvoll und von hohem Niveau war es von Beginn an. In lichtem Frühlings-C-Dur eröffnete das Cuarteto Quiroga die Partie mit Haydns Quartett op. 74. Sehr fein, mit filigranem Strich zeichneten die Vier ein zartes Pastell, das, immer wieder aufblühend, eher selbstbewusste Lieblichkeit statt purer Kraft vermittelte. Differenziert die die Palette der dynamischen Unterschiede und Abstufungen, stets wohl kalkuliert im Gleichgewicht der Farbtöne, gekonnt und edel, zum wohlgefälligen Lauschen. Erst der letzte Satz mit seinen folkloristischen Anklängen brach den zurückhaltenden, fragilen Gesamteindruck mit großer Rasanz auf. Ein Streichsextett erlebt man nur selten; auch mit Erweiterung durch die beiden tiefen Streicher des Doric String Quartets blieb der feine, leichte Klang des Cuarteto Quiroga in Brahms’ zweitem Sextett erhalten. Das Werk, obwohl gesetzt in G-Dur, ist über weite Strecken geheimnisvoll, fast düster, so recht etwas für die Auffassung dieses Klangkörpers, durchsichtig und atmosphärisch dicht zu zaubern. Da hätte man insbesondere das Scherzo mit seinen herzhaften Synkopen im Trio gerne gleich noch einmal gehört. Der krönende „Clou“ des anregenden Konzertes füllte die zweite Hälfte zur Gänze: das noch seltener zu hörende Oktett Es-Dur von Mendelssohn-Bartholdy. Hier mischten sich Draufgängertum, mitreißender Elan, ungestümes Vorwärtsdrängen, sprudelnde Ideen zu einem oft voluminösen „teatro con fuoco“ auf der Bühne, von dessen Temperament sich die MusikerInnen sichtlich einfangen und forttragen ließen. Diese klingende „Wundertüte“ birgt zahlreiche Überraschungen, die die zu einer Einheit verschmolzenen Klangkörper mit soviel Präsenz, Tempo und überzeugender Kraft umsetzten, dass man allein vom Hören atemlos wurde. Knapp zweihundert Jahre alt hat das Werk in einer solchen Interpretation nichts von seiner übermütigen Frische verloren. Kein Wunder, dass das Publikum nicht nur hierfür langen Beifall spendete.

Barbara Fischer

Cuarteto Quiroga

Cuarteto Quiroga mit Mitgliedern des Doric String Quartets

Nach dem Konzert

Cuarteto Quiroga & Doric String Quartet

Cuarteto Quiroga & Doric String Quartet bei der Probe

Cuarteto Quiroga bei der Probe